Wir fertigen, errichten und reparieren Bauwerkteile wie Dachkonstruktionen, Fachwerk, Balkone, Veranden, Wandverkleidungen, Fußböden, Holzdecken, Treppen und ganze Bauwerke aus Holz. Auch der Ingenieurholzbau (Brücken, Türme, Wasserbau, Landschaftsbau) gehört zu unserem Berufsfeld. Daneben umfasst die Tätigkeit auch Verschalungen im Betonbau, Wärme- und Schalldämmungen, sowie Feuchtigkeits- und Holzschutz.
Die Arbeiten der Montagevorbereitung und Montage nennt man in der Zimmerei den Abbund.
Holz ist einer der ältesten und wichtigsten Roh- und Werkstoffe der Menschheit. Holz als Baustoff gehörte in der Vergangenheit nicht unbedingt zur ersten Wahl. Heute gewinnt es als Konstruktionswerkstoff aufgrund endlicher fossiler Rohstoffe und hervorragender Materialeigenschaften wieder zunehmend an Bedeutung. Es lässt sich gut bearbeiten und hat vorteilhafte ästhetische sowie ergonomische Eigenschaften.
Im Bauwesen findet es als Bauholz Verwendung und kann dort z. B. als Vollholz, Brettschichtholz oder in Form von Holzwerkstoffen eingesetzt werden. Es wird sowohl für konstruktive, isolierende als auch für Verkleidungen eingesetzt. Auf tragenden Holzkonstruktionen basiert der Holzrahmenbau, der Holzskelettbau sowie der traditionelle Fachwerkbau. Der Einsatz von Brettschichtholz und Holzwerkstoffen erlaubt dem modernen Holzingenieurbau ungewöhnliche Holzkonstruktionen. Die normgerechten Tragfähigkeitsreserven von Holzkonstruktionen sind derart hoch, dass bei regelmäßiger Inspektion keine Risiken bestehen.
Vorteile von Holz
- nachwachsender Rohstoff
- leicht und energiesparend zu verarbeiten
- trockene Bauweise
- kurze Bauzeiten durch Vorfertigung
- guter Wärmeschutz ist leicht zu erreichen
- neue Holzwerkstoffe ermöglichen moderne Holzbauweisen
- angenehmes Wohnklima
- Flächengewinn duch dünne Außenbauteile
- vielfältige Einsatzmöglichkeit
- Wiederverwertbarkeit: stoffliches Recycling